Eine Grateful Dead Ballade ist eine, in welcher der Held in die Stadt kommt, die einem Toten die Beerdigung verweigert, woraufhin der Held den Toten beerdigt und in einer Notsituation kommt der Geist des dankbaren Toten und hilft dem Helden. So in einem Lexikon Anfang der Sechziger Jahre zu lesen. Also benannten sich Jerry Garcia (Gitarre, Gesang), Bob Weir (Gitarre, Gesang), Phil Lesh (Bass, Gesang), Ron "Pigpen" McKernan (Keyboard, Percussion, Gesang) und Bill Kreutzmann (Schlagzeug) nach eben jenem Balladengenre - Grateful Dead. Das war 1965. Damals mischten sie ihre Wurzeln zu einem gemeinsamen Stil: Bluegrass, Jazz, Acid Rock. Dazu zwei Schlagzeuge, lange Improvisationen. Dazu ein wenig Country.
Mit dieser Mischung im Gepäck begab man sich nach Woodstock, sowas musste dort ankommen, doch der Auftritt war kläglich. Also tourte die Band. Und ließ es zu, das Livemitschnitte gemacht wurden, welche heute im Netz zugänglich sind.
Interessanterweise erzielen sie den größten kommerziellen Erfolg erst Ende der Achziger mit dem Album "In The Dark" und der Singleauskopplung "Touch Of Grey".
Bekannt wurde die Band auch für ihre "Wall Of Sound", einer riesigen Lautsprecherkonstruktion, in die ein großer Anteil der Bandeinnahmen floß. Zum Schluss war die Wand über 10 Meter hoch und wog mehr als 100 Tonnen. In den 1980er Jahren entschloss man sich allerdings, das Soundsystem durch ein gängigeres zu ersetzen, da die "Wall Of Sound" zu einer schlechten Soundqualität führte.
1994 wurde Jerry Garcia in die "Rock And Roll Hall Of Fame" aufgenommen. Nach mehr als 3000 Konzerten löste sich die Band mit einem Abschiedskonzert am 9. Juli 1995 in Chicago auf.
Disko
Rare Cuts and Oddities 1966 | 2005 |
Beyond Description | 2004 |
Postcards Of The Hanging | 2002 |
The Golden Road (1965-1973) | 2001 |
So Many Roads (1965-1995) | 2000 |
Grayfolded | 1996 |
Infrared Roses | 1991 |
Without A Net | 1990 |
Built To Last | 1989 |
In The Dark | 1987 |
Reckoning | 1981 |
Dead Set | 1981 |
Go To Heaven | 1980 |
Shakedown Street | 1978 |
Terrapin Station | 1977 |
Steal Your Face | 1976 |
Blues For Allah | 1975 |
Grateful Dead From The Mars Hotel | 1974 |
Wake Of The Flood | 1973 |
History Of The Grateful Dead, Vol. 1 (Bear's Choice) | 1973 |
Europe '72 | 1972 |
Grateful Dead (Skull & Roses) | 1971 |
Workingman's Dead | 1970 |
Live/Dead | 1970 |
American Beauty | 1970 |
Aoxomoxoa | 1969 |
Anthem Of The Sun | 1968 |
The Grateful Dead | 1967 |
top
top
Kommentare
Sei der Erste und verfasse hier einen Kommentar
|